Chiemgauer Heimatwerk - Cookie Richtlinien

Cookie-Richtlinien im Chiemgauer Heimatwerk

Cookie-Richtlinien: Nutzung und Einstellungen im Chiemgauer Heimatwerk

Dekorative Trennlinie - weißes Ornament.

Was sind Cookies?

Warum und wofür verwenden wir Cookies?

Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Webseite besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Webseite oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.

Sie können sich für alle oder nur einzelne Cookies entscheiden.

Dekorative Trennlinie - weißes Ornament.

Welche Art von Cookies verwenden wir?

Dekorative Trennlinie - weißes Ornament.

- Technisch notwendige Cookies -

Technisch notwendige Cookies sind für das grundlegende Funktionieren einer Website unerlässlich und können daher laut DSGVO oft ohne Zustimmung des Nutzers gesetzt werden. Sie speichern essenzielle Informationen, wie z.B. die Warenkorbinhalte eines Onlineshops oder die Spracheinstellungen, ohne die die Seite nicht richtig genutzt werden könnte. Im Gegensatz zu anderen Cookies, die für Marketingzwecke oder Website-Analyse verwendet werden, speichern notwendige Cookies keine nutzerrelevanten Daten, die über die Kernfunktion hinausgehen.

Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.
– Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe
– Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite
– Speichern von Spracheinstellungen

Dekorative Trennlinie - weißes Ornament.

Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?

Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten “Hilfe-Funktion” eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Webseite nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.

Um Cookies zu löschen, öffnen Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers, gehen Sie zum Bereich „Datenschutz und Sicherheit“ oder „Browserdaten löschen“ und wählen Sie die Option, um „Cookies und andere Websitedaten“ zu entfernen. Dort können Sie auch den Zeitraum für das Löschen (z. B. „gesamte Zeit“) auswählen und den Vorgang bestätigen. Die genauen Schritte variieren je nach verwendetem Browser.

Unser Cookie-Consent Tool der IT-Recht Kanzlei

Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sogenanntes “Cookie-Consent-Tool”. Das “Cookie-Consent-Tool” von “UserCentrics” wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche zur Verfügung gestellt. Auf dieser sich per Häkchen-Setzung die Einwilligung für bestimmte Cookies und / oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Dadurch werden einwilligungspflichtige Cookies und Dienste nur dann geladen, wenn der einzelne Nutzer entsprechende Einwilligung durch Häkchen-Setzung erteilt. So ist garantiert, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweilig genutzten Endgerät des Nutzers gesetzt werden. Weitere Informationen zum Betreiber und den Möglichkeiten der Einstellungen des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf dieser Website.